Vorschau
Tipp: Für Druck **PDF** wählen und passende DPI setzen.
Einstellungen
Beschriftung
Export
▶ FAQ – die häufig gestellten Fragen
▶ Was ist ein QR-Code?
Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Barcode, der Informationen wie Webseiten, Kontaktdaten, Zahlungsinformationen oder Text in einem quadratischen Raster speichert. Mit einer Smartphone-Kamera oder einem speziellen QR-Scanner lässt sich der Code sofort erfassen, sodass man ohne Tippen direkt auf die hinterlegten Inhalte zugreifen kann.
▶ Warum nutzen so viele Menschen QR-Codes?
QR-Codes erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie eine schnelle, kontaktfreie und kosteneffiziente Möglichkeit bieten, Offline-Medien mit digitalen Inhalten zu verbinden. Unternehmen verwenden sie, um Inhalte in Echtzeit zu aktualisieren und Druckkosten zu sparen.
▶ Wie scanne ich einen QR-Code?
Öffnen Sie die Kamera-App Ihres Smartphones. Viele Geräte erkennen QR-Codes automatisch. Halten Sie den Code ruhig im Bildausschnitt, bis eine Benachrichtigung erscheint, über die Sie direkt zum Inhalt gelangen.
▶ Scanbarkeit & Größe
Achten Sie auf hohen Kontrast, ausreichend Abstand zum Rand und nicht zu große Logos. Für den Druck sollten QR-Codes mindestens 3×3 cm groß sein.
▶ SVG vs. PNG vs. PDF
SVG und PDF sind unbegrenzt skalierbar, PNG ist ideal fürs Web. Für den Druck empfiehlt sich PDF mit korrekter Seitengröße und DPI.
▶ Logos & Sticker
Logos sollten nicht mehr als 30 % der Fläche einnehmen. Verwenden Sie Sticker oder Labels für bessere Kontraste und verdecken Sie die Finder-Ecken nicht.
▶ Farben & Kontrast
Der Hintergrund sollte hell sein, die QR-Elemente dunkel. Farbverläufe können eingesetzt werden, sollten aber dezent bleiben.
▶ Druckhinweise
Für den Druck empfehlen sich PDFs mit mindestens 300 DPI für gestochen scharfe Ergebnisse. Labels oder Rahmen können die Sichtbarkeit zusätzlich verbessern.
▶ Kompatibilität
QR-Codes sind mit allen gängigen Smartphones und Scanner-Apps kompatibel und lassen sich weltweit problemlos nutzen.
▶ QR-Code Platzierungen – Tipps und Tricks
▶ Produktverpackungen
Integrieren Sie QR-Codes auf Verpackungen, Etiketten oder Beilagen. So können Kunden nach dem Kauf direkt auf Anleitungen, Garantieinformationen oder Video-Tutorials zugreifen, ohne zusätzliche Schritte zu unternehmen.
▶ Marketingmaterialien
QR-Codes auf Plakaten, Flyern oder Broschüren helfen, Offline-Interesse in Online-Aktionen zu verwandeln. Besucher können sich sofort für Events anmelden oder Ihre Website besuchen.
▶ Visitenkarten
Teilen Sie mit einem Scan alle wichtigen Kontaktdaten wie Telefonnummer, Website, LinkedIn oder Kalenderlink. Perfekt für Networking-Events oder virtuelle Einführungen.
▶ Schaufenster & Ladenbeschilderung
Positionieren Sie QR-Codes an Eingängen, Fenstern oder Tischen. Kunden können Speisekarten einsehen, Bewertungen abgeben oder sich über Produkte informieren – rund um die Uhr, auch wenn der Laden geschlossen ist.
▶ E-Mail-Signaturen
Ein QR-Code in der Fußzeile Ihrer E-Mails erleichtert Empfängern das Speichern Ihrer Kontaktdaten, das Buchen von Terminen oder das Besuchen Ihrer Website und sozialen Profile.
▶ Tische & Theken
Platzieren Sie QR-Codes an Orten, wo Kunden warten oder essen. Sie können damit Speisekarten anzeigen, Trinkgeld sammeln oder Feedback einholen und das persönliche Erlebnis optimieren.
▶ Broschüren & Handouts
QR-Codes auf gedruckten Materialien ermöglichen es Lesern, direkt auf weiterführende Informationen oder digitale Inhalte zuzugreifen und die Offline-Materialien interaktiv zu erweitern.
▶ Messen & Events
Auf Veranstaltungen oder Messeständen ermöglichen QR-Codes schnelle Registrierungen, Informationszugriffe oder Downloads von Präsentationen. Besucher erhalten direkten Zugriff auf digitale Inhalte, ohne Papierformulare ausfüllen zu müssen.
▶ Schilder & Wegweiser
QR-Codes an Hinweisschildern oder Informationspunkten erleichtern Passanten das Abrufen von Informationen, Karten oder Angeboten direkt über ihr Smartphone, ohne zusätzliche Apps oder langes Suchen.
▶ Branchenanwendungen für QR-Codes
▶ Einzelhandel
Mit QR-Codes können Kunden kontaktlos bezahlen, direkt auf Produktseiten zugreifen oder Bewertungen abgeben. Vom Regal bis zum Smartphone gestalten sie das Einkaufserlebnis schneller und bequemer.
▶ Immobilien
QR-Codes auf Verkaufsschildern oder Broschüren bieten sofortigen Zugriff auf virtuelle Rundgänge, Objektinformationen oder Maklerkontakte. Interessenten erhalten alles, was sie für eine Kaufentscheidung benötigen, direkt auf ihr Gerät.
▶ Gesundheitswesen
Patienten können über QR-Codes Termine buchen, digitale Berichte abrufen oder direkt auf wichtige Informationen zugreifen. Ideal für Wartezimmer oder Rezeptmappen, um Prozesse zu beschleunigen.
▶ Veranstaltungen
QR-Codes ermöglichen einen unkomplizierten Check-in, digitale Tickets und Zugriff auf Veranstaltungspläne oder Karten. Perfekt für Konferenzen, Konzerte oder Festivals.
▶ Bildung
Lehrer können QR-Codes in Arbeitsblätter, Aufgaben oder Lernplattformen einbinden. Schüler haben so direkten Zugriff auf Materialien und bleiben jederzeit informiert.
▶ Gastfreundschaft
QR-Codes ersetzen traditionelle Speisekarten, sammeln Gästefeedback oder präsentieren Sonderangebote am Tisch oder Check-in. Gäste genießen so ein modernes, kontaktloses Erlebnis.
▶ Marketing & Promotion
QR-Codes auf Flyern, Broschüren oder Plakaten verbinden Offline-Interesse sofort mit digitalen Aktionen und erleichtern es Kunden, sich für Angebote oder Veranstaltungen anzumelden.
▶ Gastronomie & Bars
QR-Codes auf Tischen oder Theken erlauben Gästen, Speisekarten digital einzusehen, Trinkgeld zu geben oder Feedback zu hinterlassen. So wird das Service-Erlebnis reibungsloser und interaktiver.
▶ Firmen & Netzwerk
QR-Codes auf Visitenkarten oder Unternehmensmaterialien erleichtern das Teilen von Kontaktdaten, Links zu Websites oder sozialen Profilen. Ideal für Networking und geschäftliche Einführungen.